Rezepte
Entenbrust:
2 weibliche (ich mag sie lieber weil sie zarter und kleiner sind, daher auch schneller garen)
2 Thymianzweige
grobes Salz – ich verwende am liebsten Maldon
2 Spritzer Kürbiskernöl
Nylonfolie zum einrollen und vakumieren
Die Entenbrüste zuputzen. Auf der Unterseite salzen, Thymianblätter abrebeln, in der Mitte darüberstreuen und ebenfalls in der Mitte Kürbiskernöl darüberträufeln – aufpassen es sollte nicht danebenlaufen, damit die Folie hält. In die Nylonfolie ohne Luftblasen einrollen und auf der Seite zuknöpfen. In den Sousvide Garer bei 48°C ca. 1 – 1,5 Std garen.
Ratatouille:
Ich mag es, wenn das Gemüse sehr klein würfelig geschnitten ist – siehe Bild oben – zum einen sieht es hübsch aus wenn man es anrichtet und zum anderen gart es rascher. Also ich nehme
je 1 rote, gelbe, und grüne Paprika
3 Auberginen (Melanzani)
3 Zuchhini
500 ml – 750 ml Tomatensauce
Rosmarin
Oregano
Chili
Salz
Zucker
Pfeffer
2 – 3 Jungzwiebeln
3 Zehen Knoblauch
Die Zwiebeln und den Knoblauch in Olivenöl anschwitzen, bzw. ein bisschen mehr aber nicht dunkel. Auberginen dazugeben – Achtung die saugen viel Öl, also noch zugiessen bevor es verbrennt und austrocknet. Ein bisschen anrösten lassen und Paprika hinzugeben und zum Schluss die Zucchini. Würzen und mit einem Schluck Rotwein ablöschen wenn zur Hand, Suppe geht auch wenn man keinen Wein mag. Alles ein bisschen reduzieren lassen und mit Tomatensauce aufgiessen und langsam lange köcheln lassen bis alles eingekocht ist. Abschmecken nicht vergessen.
Polentasoufflé:
nachdem ich immer wieder Eiweiss übrig habe bzw. dies immer sammle und 2-3 einfriere, rate ich euch dazu. Dieser Auflauf funktioniert immer und schmeck echt super gut zu Gemüse – auch ohne Fleisch.
100 g Polentafix
250 ml Sahne
Salz Pfeffer Muskatnuss
2-3 Eiweisse
Trennfett für die Formen – ich habe Silikon-Muffinförmchen zum Backen verwendet.
Sahne aufstellen und würzen
vor dem Aufkochen die Polenta einrieseln lassen und mit dem Schneebesen und ständigem Rühren vermischen, vom Feuer nehmen und weiter rühren bis es ausgekühlt ist. Während dessen den Eischnee aufschlagen (mit einer Prise Salz wird er steifer) und unter die ausgekühlte Masse heben. In die mit Trennfett gespritzten Formen verteilen und bei 140°C ca. 35 min backen.(eine Metallschüssel mit Wasser in den Backofen hineinstellen) (bei einem Kombidämpfer 40% Dampf verwenden)