Ich mag Türme. Eine Art Faszination ist es, welche mich anhält, immer wieder Fotos zu machen von all diesen teilweise wunderschönen, alten und auch komischen Gestalten. Außerdem hat mich die Begeisterung gepackt, seit dem ich die SBF-See Prüfung absolvierte, denn hier habe ich erfahren, dass diese Leuchttürme verschieden leuchten, blinken, funkeln, blinzen und natürlich auch verschieden lang und in verschiedenen Farben und noch vieles mehr. Die ersten Fotos entstanden in Spanien, damals kannte ich die diversen Bedeutungen noch nicht. Mittlerweilen kenne ich einige, aber noch lange nicht alle. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen, die Erklärung der Zeichen findet ihr hier http://leuchtturm-atlas.de/
in chronologischer Reihenfolge, letzte soll der erste sein …
24/09/20 HAFENEINFAHRT – PORTOFERRAIO

P.TA DEL TORRIONE
Landmarke Turm
Koordinaten 42°48’43” N / 10°19’48″E
TRFL/F (3)WR 14S 16M
Marks navigational: IALAA
Zeichenerklärungen findet ihr: http://leuchtturm-atlas.de/
Dieser Turm wurde von den Medicis erbaut, diese spezielle Turmkonstruktion diente unter andem auch als Salzvorratslager.
Die Festung Forte Stella (in der unteren Galerie) bildet zusammen mit der Festung Forte Falcone und dem Wachturm Torre della Linguella, eine der wichtigsten Bestandteile der Mediceer-Befestigungsanlagen, die von Giovan Battista Bellucci und Giovanni Camerini erbaut wurden.Die Festung in Sternform, von der sie ihren Namen hat, befindet sich 49 m über dem Meeresspiegel auf dem zweiten Hügel über der Stadt Portoferraio. Auf der Gedenktafel rechts neben dem Haupteingang steht, dass die Forte Stella im Jahr 1548 auf Geheiss von Cosimo I Grossherzog der Toskana, zur Verteidigung der Stadt der Cosmopoli erbaut wurde;
Der Gedenkstein oberhalb des Eingangstors erinnert an die Rückgabe Cosmopolis an den Grossherzog Ferdinando III Lorena im Jahr 1815 nach dem Wiener Kongress.
24/09/20 Portoferraio, Einfahrt
Oberhalb des Tors wurde die Büste von Cosimo I angebracht, die von Benvenuto Cellini geschaffen wurde, im Jahr 1781 vom Grossherzog Pietro Leopoldo (dem weltweit Ersten, der die Todesstrafe rechtlich abgeschafft hat) entfernt und nach Florenz gebracht wurde, wo man sie noch heute in dem renommierten Museum del Bargello bewundern kann.
Es war ebenfalls der Grossherzog Leopoldo, der anstelle des ursprünglichen Leuchtturms den kreisförmigen Leuchtturm erbauen liess, der von dem Historiker Sebastiano Lombardi als schönster und imposantester Leuchtturm des Mittelmeerraums bezeichnet wurde.
Kuriosität: man sagt, dass Napoleon sofort nach seiner Ankunft auf Elba die von Benvenuto Cellini geschaffene Büste von Cosimo auf der Forte Stella suchen ging, und so zu seinem Bedauern von dem Umzug der Büste einige Jahrzehnte vorher in die Hauptstadt des Grossherzogtums erfuhr. Hat er vielleicht darauf spekuliert, die Büste zusammen mit vielen anderen italienischen Meisterwerken in den Louvre zu bringen?
08/06/20 HAFENEINFAHRT ALMERIA BEI ALMERIMAR

Landmarke TURM
Koordinaten 36°41’744N 002°47′.657E
Kennung FL (2) R9.5S
Marcs navigational: TR
Harbour master’s office
Navigation: Etwa 2,5 Seemeilen östlich von Punta de Los Banos (Fl(4)11s.11M). Aus Richtungen Süd anlaufen, nach Passieren des weit nach Westen reichenden Wellenbrechers (Fl(4)G.21s.5M) nach Ostsüdost eindrehen und den Tonnen in den Hafen folgen, bei Nacht leitet ein Richtfeuer (Iso.10s/Oc.10s) am Südostende der Außenmole mit Kurs 123° in den Hafen. Achtung: Die Einfahrt neigt zur Versandung. Nachts ist die Hafeneinfahrt rot / grün befeuert.auch ein wunderschönes Til
[URIS id=3636/
04/06/20 GIBRALTAR
Diese Beiden Leuchttürme stehen bei der Hafenausfahrt von Gibraltar, leider ohne Kennung, da es in diesem Gebiet sehr viele gibt. Daher konnte ich die beiden nicht zuordnen. Dennoch, heuer im Herbst werden wir dort wieder vorbei fahren, ich werde es nachtragen. Die beiden sind sehr dominant und vom Wasser aus fast unübersehbar – und – wunderschön.
20/03/20 HAFENEINFAHRT PUERTO SHERRY-SANTA MARIA bei Cadiz

Landmarke Turm
Koordinaten 36°34’638 N 006°15’251 E
OC R 4S 5M
Marcs navigational: HR MR
Harbour-master’s office
Dieser Turm war in unserer ersten Quarantänezeit von 80 Tagen der tägliche “Aufwachblick” von unserem Hafenplatz aus. Fast gerührt waren wir, als wir am 3 Juni hier den Hafen in Richtung Gibraltar verließen. Alle Mitarbeiter standen hier Spalier.